Stromspeicher im Gewerbe
Steigende Rohstoffpreise führen zu der Notwendigkeit als Unternehmer sich der Thematik Energieversorgung zu stellen. Dabei spielt in vielen Betrieben der Stromverbrauch eine wesentliche Rolle. Die ganzheitliche Betrachtung des Energiemanagements führt zu neuen Möglichkeiten. Die Optimierung von Verbrauchsprofilen im Unternehmen in Verbindung mit einem E-SpeicherWerk ist sinnvoll.
Referenzen

Schema eines Stromspeichers im Gewerbe:

Energiekostenbilanz verbessern
Der Stromspeicher wird in lastschwachen Zeiten geladen und beim Eintreten von Lastspitzen entladen. Der intelligente Speicher verringert somit den Strombezug zu Zeiten hoher Strompreise und verbessert dadurch die Energiekostenbilanz. Es lassen sich durch den Einsatz von Stromspeicher die Lastspitzen im Unternehmen reduzieren, und die damit verbundenen Kosten für den Leistungspreis verringern.
Berechnung z.Bsp.:
Bisherige Leistungsspitze bei 870 kW x 102,57 EUR = 89.235,90 EUR
Künftige Leistungsspitze bei 620 kW x 102,57 EUR = 63.593,40 EUR
Primärnutzung am Ort der Energieerzeugung
Durch die Primärnutzung am Ort der Energieerzeugung wird Strom zu einem Handelsgut, und lässt sich wie beim modernen Lagersystem „Kanban“ bei Bedarf entnehmen. Aber durch die lokale Anwendung ergeben sich noch weitere Vorteile beim Einsatz eines E-SpeicherWerks und erhöht den Nutzen:
- Weitere Erzeugungsanlagen Wind, Wasser, BHKW´s oder Gasturbinen können im Steuerungskonzept eingebunden werden.
- Blindstromkompensation
- Notstromanlage
Es gibt noch viele weitere Features die zur optimierten Anwendung bei energietechnischen Anforderungen ein E-SpeicherWerk sinnvoll sein lassen.
Wirtschaftlich betrachtet müssen steuerrechtliche und energiewirtschaftliche Aspekte wie Abschreibungen und zBsp. Netzentgeltbefreiungen mit Einfluß nehmen.